Atelier der Künste  Kurse  Zeiten  Gebühren

Mal- und Zeichenkurse für Anfänger und Fortgeschrittene

 

Rand   Rand
Beratungstermin Mappenauszüge Referenzen


Der Mappenkurs/ Einzelfürderung/ Grundlagenvermittlung/ Konzeptentwicklung



Zeiten/ Gebühren/ Kursaufbau/ Mappe


Es erfolgt eine professionelle Anleitung zum selbstständigen Arbeiten, verbunden mit individuellen Arbeitsbesprechungen und Mappenaufbau. Die Kursdauer richtet sich nach individuellen Voraussetzungen wie Grundlagen, Entwicklungsvermögen, Studienfach, Bewerbungsanforderungen (HS, FHS, FS).
Die zeitliche und inhaltliche Struktur des Kursablaufs ist in Zwei- bzw. Vierwochenblöcke gegliedert, die nach Bedarf verlängert werden können. Zeiten und Kosten können für die jeweils folgenden Wochenblock beibehalten oder verändert werden. Es wird ein kostenloser Beratungstermin angeboten.

Termine/ Kursgebühren

Kurstermine werden täglich von Montag bis Samstag von 15.00 bis 20.00Uhr im Zwei- bzw. Vierwochenblock angeboten. Verlängerungsoption ist nach Bedarf möglich.

Beispiele: 4 bis 16 Termine a 3 oder 4 Std. im Vierwochenblock

1 X 3 Std. pro Woche X 4 = 4 Termine   =   52 €
1 X 4 Std. pro Woche X 4 = 4 Termine   =   70 €

2 X 3 Std. pro Woche X 4 = 8 Termine   =   96 €
2 X 4 Std. pro Woche X 4 = 8 Termine   = 125 €

3 X 3 Std. pro Woche X 4 = 12 Termine = 132 €
3 X 4 Std. pro Woche X 4 = 12 Termine = 155 €

4 X 3 Std. pro Woche X 4 = 16 Termine = 160 €
4 X 4 Std. pro Woche X 4 = 16 Termine = 185 €

Zur Verfügung stehen pro Woche ein bis sechs Termine zur Wahl
Geregelt in Zwei- bzw Vierwochenblöcke

Weitere Infos bzw. ein kostenloser Beratungstermin können unter
0177 341 52 33 oder per mail unter atkurs@googlemail.com eingeholt bzw. vereinbart werden.



Kursaufbau

Die nachstehend angeführten Arbeitsbereiche beziehen sich auf die jeweiligen Studienfächer und Erfordernisse je nach Eingangsvoraussetzung, Aufnahmetermine, Arbeitsintensität und Zeitrahmen des Teilnehmers. Die Arbeitsphasen gehen einander über und erlauben so zeitliche Flexibilität. Es erfolgen für jeden Einzelnen regelmäßige Aufgabenstellungen, Arbeitsbesprechungen und Mappendurchsichten bis zur Abgabe/ Prüfung.



Auswahl verschiedener Arbeitsbereiche, die bei Bedarf vermittelt werden können:

Zeichentechnik Anschauliche Darstellungen
Angewandte/ freie Zeichnung Naturstudien
Raumstudien, Proportion Form-, Strukturentwicklung
Bildnerischer, thematischer Aufbau Tonkontraste, Maltechnik, Farbe
Experimentelles, freies Gestalten Figürliches Zeichnen und Malen (Porträt)
Entwerfen, Modellbau Ideenentwicklung, Konzepte

Ergänzende Arbeitsgänge für z.B. Architektur, Bühnenbild, Kostüm, Mode, Visuelle Kommunikation, Produktdesign: tektonische Gestaltung, Grundrisse, Farbdesign, Szenographie, Material, Stoffe, Schrift/ Bild, Storyboard, Illustration.



Das Atelier

Grosse helle Räume, eine angenehme und anregende Arbeitsatmosphäre, gute Plätze, viele Terminangebote mit flexibler individueller Zeitgestaltung bei fairen Preisen, Grundlagenvermittlung, gefürderte persönliche Erarbeitung gestalterischer Konzepte, Einzelbetreuung und aufgaben im Rahmen kleiner Gruppen, ermöglichen optimale Entwicklungen und Arbeitsergebnisse der KursteilnehmerInnen.





Zeitlicher Ablauf

Die Kursdauer beträgt je nach Entwicklungsstand durchschnittlich +/- 3 bis 9 Monate. Bei besonderen Vorraussetzungen und sehr häufigem Kommen können nach Absprache 1 bis 2 Monate ausreichend sein. Das Kursprogramm kann dann entsprechend fokussiert werden. Es empfiehlt sich einen kostenlosen Beratungstermin im Atelier wahrzunehmen, um Fragen zu Studienbereich, Institut, Termine persönlich mit der Kursleitung zu besprechen.





Grundlagen für Anfänger

Falls erforderlich, werden alle wichtigen Grundlagen bildnerischen Gestaltens vermittelt, Art und Umfang sind durch die jeweiligen Bewerbungsanforderungen bedingt. Dies wird im Einzelfall mit den TeilnehmerInnen abgestimmt. Es geht um Befähigungsfürderung zur professionellen Umsetzung und Anwendung visueller Gestaltungsmöglichkeiten im Umgang mit Arbeitsmitteln, Form und Farbe im bildnerischen Kontext. Entwicklungen differenzierter, individueller Sichtweisen, Anregung zur Selbsteinschätzung persönlicher Möglichkeiten und entsprechende Fragestellungen. sind mit entscheidend für die Wahl einer adäquaten Studienrichtung.





Weiterentwicklung für Fortgeschrittene

Die im Grundkurs erworbenen - oder schon vorhandenen - Grundlagen dienen der weiteren Intensivierung und Vertiefung persönlich aussagekräftiger Arbeiten, Ideen, Konzepte, Projekte in Malerei, Design, Architektur, Bühne etc. Die Förderung erfolgt mit dem Ziel, die wachsende Eigenständigkeit der StudienbewerberInnen zu ermöglichen. Spontaner wie auch bewusst kalkulierender gestalterischer Umgang mit visuellen Medien sind wichtige Entwicklungsziele im Kurs. Fördernd ist dabei auch der Vergleich zwischen an sich selbst gestelltem Anspruch und individuellen Möglichkeiten. Es können künstlerische Arbeiten begleitend zu technisch-digitalen Medien (PC, Foto, etc.) oder Fachkombinationen (z.B. Architektur, Innendesign, Szenografie, etc.) den Anforderungen entsprechend ausgerichtet werden.





Die Mappenvorbereitung

Es erfolgt eine umfassende Beratung zur Auswahl und Zusammenstellung der Mappe. Die Aufnahmekommissionen erwarten sichtbare, überzeugende Entwicklungen, aus denen Durchsetzungsvermögen, Eigenständigkeit und Persönlichkeit ebenso ablesbar ist, wie das Aufzeigen besonderer gestalterischer Kompetenz für den gewählten künstlerischen Fachbereich. Langweiliges, graues Einerlei, bloße Fleißarbeiten sind in der Regel nicht gefragt. Neue Sichtweisen, Ideenumsetzungen, thematische Schwerpunkte etc. verbessern die Zulassungschancen erheblich.




Weitere Infos (Zeiten, Gebühren) können telefonisch bzw. per email angefordert werden: atkurs@googlemail.com oder Kontaktformular .



ATELIER DER KÜNSTE BERLIN / 10785 Atelierhaus / Hof Quergeb. 1. Etg./ U1 / U2 / U3 / Nord-Süd-S-Bahn / Yorkstr. / Bus Tel.: 030 25 79 72 44 oder 0177 341 52 33


Für folgende Fachbereiche wird vorbereitet:

Kunst/ Lehramt

Individuelle Ansätze zur intensiven, konzentrierten und kontinuierlichen Entwicklung (Zwischenskizzen) von Themenschwerpunkten (kein "belangloses Vielerlei") müssen für die Aufnahmekommission erkennbar sein. Daraus ergibt sich der jeweilige persönliche Ansatz hinsichtlich der Arbeiten und ihrer Zusammenstellung für die Mappenpräsentation. Hierzu erfolgt eine umfassende individuelle Fürderung im Rahmen des Mappenvorbereitungskurses.



Architektur

Für alle Hochschulen relevant, die einen zusätzlichen Eignungsnachweis (Mappe etc.) verlangen. Analytisches, strukturelles Sehen und dessen Umsetzung an Hand von Zeichnungen, Farbskizzen etc. sind wichtig. Die Entwicklung tektonischer Strukturen, räumliche Darstellung und erste Schritte bis hin zu Gestaltungskonzeptionen sind gefragt. Außerdem sind Skizzen (Landschaften, Objektstudien, bauliche Situationen im Stadtraum, Farbe etc.) wichtig.



Innenarchitektur

Relevant für eine Mappenvorbereitung sind insbesondere räumliche Darstellungen im Kontext mit Objektideen (Design). Interieurs und spezielle Einrichtungsvorschläge können zusätzlich eingebracht werden. Wichtig sind auch Skizzen, die eine intensive gestalterische Auseinandersetzung an Hand verschiedener Ausgangsobjekte aufzeigen. Diese müssen nicht unbedingt fachbezogen sein.



Produktdesign

Konzeption, gestalterische Fähigkeiten, technisch-konstruktives Verständnis, Darstellungsvermögen und experimenteller Umgang mit Formen und Materialien sind gefragt. In der Regel werden Arbeitsvorlagen (Mappe), oder die Fertigung einer Hausaufgabe gefordert. Hierzu erfolgt eine besondere Unterstützung.



Modedesign

Materialstudien, Formentwicklungen, Farbe, figürliches Zeichnen sind u.a. wichtige Ausgangsgrundlagen für die Vorbereitungen einer Präsentation (Mappe, Hausaufgabe). Die Anforderungen der jeweiligen Hoch- und Fachschulen sind oft unterschiedlich. Hierzu muss in der Vorbereitungsphase eine besondere Abstimmung erfolgen. Entwürfe für Kollektionen werden oft verlangt. Weiteres muss jeweils im Kurs besprochen werden.



Textil-Flächendesign

Eine Mappe für Textil- und Flächengestaltung sollte die Fähigkeiten zum experimentellen freien Gestalten beinhalten. Dabei geht es nicht um brave Glätte, sondern um überzeugende Umsetzungen von Ideen zur Flächen- und Objektgestaltung. Im Atelier der Künste werden individuelle Entwicklung intensiv und nachhaltig bis zum eigenständigen Arbeiten gefürdert.



Kommunikationsdesign

Allgemein ist fast überall die Einreichung einer Mappe bzw. Hausaufgabe erforderlich. Zur Vorlage gehören künstlerisch-gestalterische Arbeiten, aus denen die besondere Motivation und Befähigung für diesen Fachbereich hervorgeht. Konzeptionellen Themenstellungen und die Entwicklung entsprechender Lösungsansätze sollten durch Zeichnungen, Skizzen, farbige Arbeiten, Anwendung technischer Kommunikationsmedien vermittelt werden. Arbeiten mit Schrift, Text, Bild, Layout, Entwicklung von thematischer Bildsprache, Storyboard, etc. können im Kurs vermittelt werden. Bei entsprechender Ausrichtung kann auch für Illustration vorbereitet werden.



Bühnenbild

Vielseitige Ansätze sind erforderlich, weil dieser Bereich Aspekte aus freier angewandter Kunst, Design und Architektur in sich vereinigt. Dabei können im Einzelfall je nach Arbeitsschwerpunkt besondere Arbeitsfelder stärker betont werden. Raum- und Objektdarstellungen (Zeichnung, Foto etc.) sind ebenso gefragt wie spontane Skizzen (Lebenssituationen, Personen, Raum), perspektivisch-plastische Darstellung und die Betonung bzw. Entwicklung dramaturgischer psychisch-sozialer Aspekte des persönlichen Ausdrucks. Kunstgeschichtliche und soziologische Deutungen von Inhalten sind wichtig. Figurative Darstellungen in verschiedenen Positionen, Licht, Zeit, Situationen, psychischen Zuständen, Haltung, soziale Struktur etc. können die Präsentation ergänzen. Diese Grundkriterien können auch über abweichende Darstellungsformen wie z.B. Stilleben transportiert werden. Im Vorbereitungskurs werden gemeinsam Konzepte entwickelt.



Bühnenkostüm

Erforderlich sind Zeichnungen, Naturstudien und figurative Arbeiten. Dieser Bereich bezieht Aspekte aus anderen Disziplinen wie Mode-/Textildesign und Bühnenbild mit ein. Erforderlich ist auch die Vorlage von einschlägigen Arbeitsproben. Wie für den Bereich Bühnenbild ist ein entsprechendes Vorpraktikum (Theater) empfehlenswert.



Illustration



Weitere Infos (Zeiten, Gebühren) können telefonisch bzw. per email angefordert werden: atkurs@googlemail.com oder Kontaktformular .



ATELIER DER KÜNSTE BERLIN / Kurfürstenstr.19 /10785 Atelierhaus / Hof Quergeb. 1. Etg./ U1 / U2 / U3 / Nord-Süd-S-Bahn / Yorkstr. / Bus Tel.: 030 25 79 72 44 oder 0177 341 52 33

Akzeptables Preis-Leistungsverhältnis/ Individuelle Zeitgestaltung/ Vollzeitkurse


Studienbereiche/ Mappenauszüge Referenzen Angenommener